Eigene Fachbeiträge (über Gartenkunst und Textilkunst)
Nadja Hormisch (2024): Bänder, Sternenschürzchen, Hexenwerkzeuge – die "Geheime Werkstatt" von KRAPP WIE GOLD. In: 'textilkunst international', 52.Jg, Heft 3 / 2024, S.157-161
Nadja Hormisch (2016): Der Rosengarten am Drachenhaus in Trier. In: 'Neues Trierisches Jahrbuch', Band 56, S.165-182. Hrsg. Verein Trierisch.- Trier
Nadja Hormisch (2014): Drei bedeutende Rosengärten in Rheinland-Pfalz. In: 'Rheinische Heimatpflege', 51.Jg., H.2, S.81-100. Hrsg. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.- Köln
Nadja Hormisch (2011): "Der Kurgarten ist hier viel schöner wie in Carlsbad" – Entstehung und Entwicklung des Kurparks Bad Neuenahr. (S.173-189). In: Peter Joseph Lenné – Eine Gartenreise im Rheinland. Begleitpublikation zur Sonderausstellung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz / Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz (anläßlich der BUGA 2011).- Regensburg
Nadja Hormisch (2004): Das Arboretum in Zürich: Zum Umgang mit der alternden Baumsammlung. In: 12 Gärten – Historische Anlagen in Zürich. Hrsg. Grün Stadt Zürich.- Zürich
Nadja Hormisch (2003): 800 Jahre Gartengeschichte in Haus Meer. (S.160-201). In: Haus Meer in Meerbusch – Dokumentation und Analyse. Hrsg. FH Köln / Fakultät für Architektur / Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Meerbusch.- Mönchengladbach
Judith Andreae, Petra Engelen, Monica Freifrau von Geyr-Wittig, Gabriele Harzheim, Nadja Hormisch, Roland Rümler, Peter Schreiner, Petra Weingarten (2003): Gartenkultur im Rheinland vom Mittelalter bis zur Moderne. Arbeitsbuch 60 der rheinischen Denkmalpflege. (320 S.). Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Hrsg. Prof. Dr. Udo Mainzer.- Fulda
Beiträge von Nadja Hormisch: Renaissance- und Barockgärten – Geordnete und korrigierte Natur. (S.72-80); Der Garten von Schloß Benrath in Düsseldorf. (S.90-95); Der Garten von Schloß Augustusburg in Brühl. (S.96-102); Der Garten von Schloß Gracht in Erftstadt-Liblar. (S.113-117); Der Park von Schloß Drachenburg in Königswinter. (S.141-145); Der Nordpark in Düsseldorf. (S.160-162); Der Melatenfriedhof in Köln. (S.194-196); Der Botanische Garten der Universität Bonn. (S.236-239)
Nadja Hormisch und Ragnhild Kober-Carrière (2001): Der Prinzengarten Celle und das Deutsche Stickmustermuseum im Prinzenpalais – Die Beziehung zwischen Gartenkunst und Stickkunst. (44 S.ff.). Unveröffentlichte historische Recherche im Auftrag der Stadt Celle. Im Rahmen einer Studie mit Kartierung, Bestandsplan, Entwurfs- und Ausführungsplanung für das Grünflächenamt Celle.- Potsdam
Nadja Hormisch und Roland Rümler (2001): Ein Villengarten in Brühl als Beispiel für den späten romantischen Landschaftsgarten im Rheinland. In: Denkmalpflege im Rheinland, 18.Jg., H.3, S.97-104.- Pulheim-Brauweiler
Christina Notarius, Petra Engelen und Nadja Hormisch (2001): Lusthäuschen in rheinischen Gärten. In: Denkmalpflege im Rheinland, 18.Jg., H.2, S.61-71.- Pulheim-Brauweiler